Thema: Forschung

Aktuelles

Delfine verwenden Schneckengehäuse als Fangnetz



Themen:

In den letzten 25 Jahren ist das Phänomen erst siebenmal beobachtet worden. „Der Delfin tauchte mit einem großen Schneckenhaus im Mund auf und schüttelte es hin und her. Wir hörten ein Knirschen. Als der Delfin ein zweites Mal an die Oberfläche zurückkam, hatte er ein helles Stück Fleisch im Mund, das er fraß“, so lautete die Beschreibung eines Feldforschers aus dem Jahr 1998. Biologen um den Forscher Michael Krützen von der Universität Zürich sind vor kurzem in der westaustralischen Shark […]

Aktuelles

Warum stranden Wale (und Delfine)



Themen: , ,

Dieser Frage geht die italienische Meeresbiologin Antonella Servidio am kommenden Sonntag in der zweiteiligen „Detektivgeschichte“ auf 3SAT nach. Die junge Wissenschaftlerin untersucht die These, dass es militärische Sonare sein könnten, die für das Massenstranden verantwortlich sind. Führen Algen zum Tod von Delfinen? Doch nicht nur akustische Gefahren lauern im Ozean, sondern auch bestimmte Algen können sehr gefährlich für Delfine und andere Meeresbewohner sein. So wurde bei Delfinen, die in Florida gestrandet sind, ein Nervengift gefunden, das für ihren Tod verantwortlich […]

Aktuelles

Wie sich Delfine unterhalten



Themen:

Wie unterhalten sich Delfine miteinander? Dieser Frage sind schon viele Wissenschaftler nachgegangen. Bisher nahm man an, die Pfeiftöne, die Große Tümmler aus ihrem Blasloch ausstoßen, wären die am meisten hervorgebrachten Laute innerhalb einer Delfingruppe. Bruno Diaz beim Auswerten der Delfin-Stimmen (Foto: Susanne Gugeler) Im „Bottlenose Dolphin Research Institute“ (BDRI) auf Sardinien/Italien werden die Laute der in den Gewässern um Sardinien lebenden Großen Tümmler seit 2005 mithilfe von Unterwassermikrofonen (Hydrophonen) aufgenommen, gesammelt und ausgewertet. Geleitet werden die akustischen Studien von Bruno […]

Aktuelles

Knochenjob im Skelett-Kabinett



Themen: , ,

Immer wieder am 17. eines Monats gibt es den Newsletter bei den MEERESAKROBATEN. Darin enthalten sind aktuelle Termine, Informationen zum Delfinschutz und außerdem der Hinweis auf einen neuen Bericht aus der Welt der Delfine (und Wale). Im Skelett-Kabinett (Foto: Wolfgang Lechner) So auch heute wieder. Mag der Titel „Knochenjob im Skelett-Kabinett“ auch etwas gruselig klingen, dahinter steckt eine ästhetische Formvollendung, die aufzeigt, wie ein Tier aufgebaut ist. Zu verdanken habe ich die Informationen und Bilder zum einen Wolfgang Lechner – […]

Aktuelles

Wenn Wal und Delfin KACKA machen



Themen: , , ,

50 Prozent der aufgenommenen Nahrung scheidet das größte bezahnte Tier der Erde – der Pottwal – wieder aus – und düngt damit die Algen in den Unterwasserregionen. Das hat überraschende Folgen für das Ökosystem fanden Trish Lavery von der Flinders University in Adelaide und ihre Kollegen heraus. Pottwale bei den Azoren (Foto: Hermann Ostermayer) Neben Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen beliefern die Giganten der Meere, die bis zu 50 Tonnen schwer werden können, diese Zone mit einer enormen Menge an Eisen, das […]

Aktuelles

Wal-Experte bei der Arbeit



Themen: , ,

Günther Behrmann, ein eingefleischter Tier-Präparator sowie Wal-Experte aus Bremerhaven, der sich vor allem auf Pottwal-Skelette spezialisiert hat, ist wieder zurück aus Kuramathi/Malediven. Dort hat er in den vergangenen Wochen ein Pottwal-Skelett für den Zusammenbau im nächsten Jahr vorbereitet. Der Pottwal-Schädel wird in ein Präparations-Bad abgesenkt. (Foto: Günther Behrmann) Auf der etwa 2 Kilometer langen und 500 Meter breiten Insel Kuramathi soll eine biologische Station mit einem Wal-Informationszentrum entstehen, in dem dann auch „Moby Dick“ bewundert werden kann. Die Bilder zeigen […]

Aktuelles

Orca ist nicht gleich Orca



Themen:

Der Schwertwal – auch Orca genannt – müsste eigentlich in drei Arten unterteilt werden bzw. in drei Ökotypen. Dies haben Forscher um Phillip Morin herausgefunden. Anhand von Gewebeproben von Tieren aus dem Nordatlantik, dem Nordpazifik und dem Südpolarmeer konnten sie klare Unterschiede in der Erbmasse der Populationen feststellen. Seit ca. 150.000 Jahren sind die drei Ökotypen bereits getrennt. Dementsprechend unterschiedlich sind ihre Fressgewohnheiten. Ein Orca vom „Ökotyp A“ aus dem Atlantik lebt auf hoher See und jagt primär andere Wale. […]

Aktuelles

Schweinswale flüchten vor Rammarbeiten



Themen: , ,

Im OZEANEUM in Stralsund beraten am kommenden Sonntag Forscher über die möglichen negativen Folgen von Windkraftparks für Schweinswale. Im OZEANEUM/Stralsund (weißes Gebäude im Hintergrund) finden die Tagungen statt. (Foto: Susanne Gugeler) Auf einem Workshop des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) diskutieren die Teilnehmer darüber, wie man vor allem die Lärmbelästigung beim Bau von Meereswindparks reduzieren kann, damit Wale und Robben durch die schallintensiven Rammarbeiten für Offshore-Windparks möglichst wenig beeinträchtigt werden. Wie man auf der Website von Ostseeblick Nienhagen nachlesen […]

Aktuelles

Große Tümmler haben ein großes Gehirn



Themen: , , ,

Dass Delfine – speziell der Große Tümmler – ein großes Gehirn haben und mit ihrem intelligenten Verhalten manch andere Tierart in den Schatten stellen, dürfte inzwischen hinreichend bekannt sein. Dr. Lorenzo von Fersen kennt sich mit Delfinen sehr gut aus. (Foto: Susanne Gugeler) Kooperation mit dem Menschen Auch in Delfinarien sind Tierärzte, Trainer und Pfleger immer wieder überrascht davon, wie klug und kooperativ die Meeressäuger sind, wenn es darum geht, eine vom Menschen abverlangte Leistung zu zeigen. „Sie geben uns […]

Aktuelles

Intelligentsbestien im Tierreich



Themen: , ,

Dass einige Delfinarten sehr intelligent sind, ist hinreichend bekannt. Dazu gibt es viele Beobachtungen und Untersuchungen an frei und in menschlicher Obhut lebenden Meeressäugern, vor allem dem Großen Tümmler. Clevere Tiere gibt es aber nicht nur im Wasser, sondern auch in der Luft. Roland Knauer beschreibt in der Stuttgarter Zeitung, wie Kolkraben ihre Konkurrenten voller List und Tücke austricksen, und berichtet über Wissenschaftler der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle (KLF) Grünau und der Universität Wien, die mit Rabenvögeln und Papageien Intelligenztests durchführen. Was KLF-Forscher […]