Thema: IWC
IWC-Tagung: Die Zukunft der Wale
Der 53-jährige Schweizer Bruno Mainini ist seit 2014 Vorsitzender der Internationalen Walfangkommission IWC. Und diese tagt gerade in Slowenien. In einem Interview mit der Berner Zeitung berichtet Mainini über den Einfluss der IWC auf den Schutz von Walen und Delfinen. Mir gefällt die besonnene Art des Tagungsleiters. Auch kann ich etliche seiner Argumente teilen. Daher möchte ich einige von ihnen hier wiedergeben. Die Zukunft der Wale 200 Vertreter von IWC-Mitgliedsstaaten sowie etwa die gleiche Anzahl von NGO-Vertretern (regierungsunabhängige Organisationen) sind […]
Keine Rechtfertigung für Waljagd
Morgen beginnt die Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Slowenien. Die Umweltorganisation WWF fordert zum Auftakt der Konferenz, dass endlich die Schlupflöcher für den pseudowissenschaftlichen Walfang in den IWC-Regularien geschlossen werden. Die IWC muss sich für den Schutz von Walen stark machen. Der WWF schreibt dazu auf seiner Website Folgendes: „Waljagd ist völlig aus der Zeit gefallen. Nach 30 Jahren Walfangmoratorium muss endlich auch der Deckmantel des wissenschaftlichen Walfangs eingemottet werden. Es gibt keine Rechtfertigung für tödliche Waljagd im Namen […]
Island setzt Walfang aus
Endlich mal eine gute Nachricht, was den Walfang angeht. Wie der Tagesspiegel und verschiedene Tierschutzorganisationen melden, will Island 2016 keine Finnwale fangen. Die offizielle Begründung lautet, dass die Auflagen Japans, wohin das Walfleisch exportiert wird, zu hoch seien. Kristjan Loftsson, Chef der isländischen Walfangfirma Hvalur, nennt die Einfuhrbestimmungen „schikanös“. Zwergwale werden weiterhin gefangen Wie wohl alle Walfreunde freut sich Meeresschützer Thilo Maack sehr, dass die Jagd auf Finnwale abgesagt wurde. „Walfang gehört ins Geschichtsbuch und nicht ins 21. Jahrhundert“, so […]
Tiefstand bei den Maui-Delfinen
Die Zahl der kleinsten und seltensten Meeresdelfine der Welt, der Maui-Delfine, hat einen historischen Tiefstand erreicht: Nach neuesten Berechnungen existieren weltweit nur noch zwischen 43 und 47 der bedrohten Kleinwale, darunter nur noch etwa zehn gebärfähige Weibchen. Naturschützer schlagen darum Alarm. Auf dem derzeit in San Diego tagenden Wissenschaftsausschuss der Internationalen Walfangkommission (IWC) stellen NABU International und die weltweit führende Maui-Delfin-Expertin, Prof. Liz Slooten, die aktuellen Zahlen vor und warnen: Sollte sich nichts an den derzeitigen Schutzmaßnahmen ändern, könnten die […]
In San Diego beginnt heute die IWC-Tagung
Heute beginnt in San Diego/USA die 66. IWC-Tagung. Bis zum 3. Juni 2015 debattieren Wissenschaftler und Delegierte aus knapp 90 Ländern über die Zukunft der Wale. Die Internationale Walfang-Kommission (IWC) begann ihre Arbeit 1946. Jedes Jahr treffen sich etwa 400 Delegierte aus unterschiedlichen Ländern, um über den Walfang zu beraten und ihn zu regulieren. Darunter sind Regierungsvertreter, Mitglieder von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Journalisten. Kurz bevor die „eigentliche“ Tagung beginnt, gibt es einen wissenschaftlichen Ausschuss, dessen Ergebnisse in die IWC-Tagung mit […]
Der neue IWC-Vorsitzende erklärt seine Ziele
Der neue Vorsitzende der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) ist ein Schweizer. In einem Interview, das Kessava Packiry (La Liberté) leitete, machte er deutlich, wie er seine Arbeit sieht. Bruno Mainini ist Biologe. Er vertritt die Schweiz seit 2005 bei den IWC-Konferenzen. Der Zürcher ist außerdem stellvertretender Leiter für Artenschutz beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. Neben der Schweiz zählen 87 Mitgliedsländer zum Verhandlungsgremium der IWC. Etwa die Hälfte davon befürwortet den Walfang. Debatten sollen weniger aggressiv ablaufen Mainini möchte, dass es […]
Walschützer ziehen überwiegend positive Bilanz der Walfangtagung in Portoroz
Eine Pressemitteilung der Schweizer Wal- und Delfinschutz-Organisation OceanCare zur 65. IWC-Tagung in Slowenien: Alle Versuche Japans, das kommerzielle Walfangverbot zu umgehen, sind auf der internationalen Walfangtagung gescheitert. Der angeblich wissenschaftliche Walfang Japans wird künftig von der Internationalen Walfangkommission (IWC) kontrolliert. Die Organisationen OceanCare und Pro Wildlife sehen dies als das wichtigste und beste Ergebnis der am Donnerstag zu Ende gegangenen Walfangkonferenz. Anträge, Küstenwalfang zu betreiben wurden ebenso abgelehnt wie die Initiative, Walfleisch als Beitrag zur Nahrungssicherung zu etablieren. Fangquote übersteigt […]
1.600 Tiere fielen Walfängern zum Opfer
Wie die Internationale Walfang-Kommission gestern bekannt gab, wurden im vergangenen Jahr weltweit 1.645 Wale getötet. Norwegen: 594 Japan: 417 Grönland: 201 Island: 169 sowie weitere Tiere in anderen Ländern. (Quelle: Die Welt) Die Internationale Walfang-Kommission (IWC) tagt noch bis heute in Slowenien.
In Grönland wird Touristen Walfleisch angeboten
Zur Zeit findet in Slowenien die 65. IWC-Tagung statt. Die Internationale Walfang-Kommission diskutiert mit Delegierten aus der ganzen Welt über den Walfang und den Schutz der Meeressäuger (Delfine und andere kleine Zahnwale sind hiervon leider ausgeschlossen …). Auch die WDC – Whale and Dolphin Conservation – ist vor Ort. Sie hat leider vergeblich versucht zu verhindern, dass Grönland neue Walfang-Quoten zugestanden bekommt, nachdem offengelegt wurde, dass der Walfang dort nicht – wie vorgeschrieben – nur der Ernährung der Einheimischen dient, […]
Grönland wird Walfang-Quote zugestanden
Die Schweizer Wal- und Delfinschutz-Organisation OceanCare beobachtet die Verhandlungen der 65. IWC-Tagung (IWC = Internationale Walfang-Kommission) in Portoroz/Slowenien. In einer Pressemitteilung hat OceanCare folgende Ergebnisse vom 15. September 2014 festgehalten: Mit großer Enttäuschung reagieren OceanCare und Pro Wildlife auf die gestrige Entscheidung der Internationalen Walfangkommission, Grönland den Fang von jährlich 178 Zwergwalen, 19 Finnwalen, 10 Buckelwalen und zwei Grönlandwalen zu genehmigen. „Dass Grönlands Ureinwohner eine Quote bekommen, ist prinzipiell richtig“, betont Dr. Sandra Altherr von Pro Wildlife, die an der […]