Thema: Kommentar

Aktuelles

Sollte dem WDSF die Gemeinnützigkeit aberkannt werden?



Themen: , ,

Der Delfin-Freund Rüdiger Hengl hat sich einmal Gedanken darüber gemacht, ob Jürgen Ortmüllers Ein-Mann-Organisation WDSF (Wal- und Delfinschutz-Forum) überhaupt die Gemeinnützigkeit erfüllt. Mehr dazu unter Gemeinnützigkeit, die keinem nützt.

Aktuelles

Walfang ist Wahlsache



Themen: , , , , ,

Mein Beitrag Nutztier statt Schutztier, den ich bereits vor zwei Jahren über den Hintergrund des japanischen Wal- und Delfinfangs verfasst hatte, ist wieder in den Fokus gerückt. Der Delfin-Schützer Toshio kommt aus Japan und hat mir vor kurzem ergänzende Informationen zu meinem Artikel geschickt. Seine Kommentare findest du unterhalb des Artikels In Japan werden nicht nur Delfine gejagt. Vielen Dank dafür, Toshio! Keineswegs hat der Kulturgedanke beim Delfin- und Walfang erste Priorität, sondern es sind allein politische Hintergründe (vor allem […]

Aktuelles

Kommentieren erwünscht



Themen: , ,

Inzwischen haben sich bei den MEERESAKROBATEN eine Menge Kommentare angesammelt. Damit diese nicht in der Versenkung verschwinden, sondern Anlass dazu geben, weiter zu diskutieren, gibt es jetzt eine neue Rubrik Kommentare. Dort kannst du nachschauen, was andere Delfin-Freunde zu bestimmten Themen für eine Meinung haben. Ich freue mich schon auf deinen Kommentar!

Aktuelles

Es gibt nicht nur Delfine …



Themen: , , ,

Am 4. Oktober war Welttierschutztag. Den haben viele Tierschutzorganisationen zum Anlass genommen, auf die mannigfache Gefährdung von Wildtieren und die teilweise katastrophalen Haltungsbedingungen bei domestizierten Tieren aufmerksam zu machen. Aber nicht nur in der Nutztierhaltung wird vieles falsch gemacht, sondern speziell in der Haustierhaltung. Nur darüber machen sich die wenigsten Gedanken, da sie es ja nur gut meinen mit ihrem vierbeinigen oder geflügelten Hausgenossen. Ich habe zwei Schweizer Websites gefunden, die sehr gut aufzeigen, was man vor einem Haustierkauf alles […]

Berichte

Ein dreifaches Hoch auf den Wal-Experten!



Themen: , , , ,

Meeresakrobaten-Bericht vom 9. April 2012 „Klavier spielen kann er auch …“, stellt der Moderator im Fernsehen erstaunt fest, als er nach einem TV-Einspieler dem Allroundtalent Günther Behrmann zum 80. Geburtstag gratuliert. Der Meister der Wale Zwei Drittel seines Lebens hat Günther Behrmann mit Walen verbracht. An die 100 wissenschaftliche Arbeiten hat er verfasst und mehr als 200 Wale präpariert. Das erste von ihm bearbeitete Tier war ein Großer Tümmler, das vorerst letzte ein riesiger Pottwal, der inzwischen auf den Malediven […]

Aktuelles

Mit Leserbriefen viele Menschen erreichen



Themen: , ,

Facebook ist sehr beliebt, wenn es darum geht, eine Nachricht möglichst schnell zu verbreiten. Doch meist wird diese „nur“ von Gleichgesinnten gelesen, die große Öffentlichkeit bleibt außen vor. Ich habe gute Erfahrungen mit der Tageszeitung gemacht. Hier kann man mit kritischen Leserbriefen sehr viele unterschiedliche Menschen erreichen, sie über einen Missstand informieren und dadurch vielleicht etwas zum Schutz der Umwelt bzw. Tierwelt beitragen. Ich freue mich, dass heute mein „x-ter“ Leserbrief zum Thema Wale und Delfine bei der Augsburger Allgemeinen […]

Aktuelles

Über Delfinbefreier und Delfinariengegner (eine Bilanz von 10 Jahren)



Themen: , ,

Im 10. Jubiläumsjahr der MEERESAKROBATEN werden Monat für Monat die 10 besten, größten, originellsten, ungewöhnlichsten Bücher, Geschichten, Bilder, Informationen usw. vorgestellt, die ich zwischen 2001 und 2011 zusammengetragen habe. Im September habe ich mir „Delfinbefreier und Delfinariengegner“ vorgenommen. Dass das Thema „Delfine in Deutschland“ nicht einseitig betrachtet werden muss, habe ich bereits in vielen Beiträgen und Kommentaren bewiesen. Ich habe deshalb 10 Artikel herausgegriffen, die sich mit diesem Thema sowie Delfinarien im Allgemeinen befassen. Du findest sie unter 10 kritische […]

Berichte

Nürnberg schneidet gut ab



Themen: , , , , ,

MEERESAKROBATEN/3. Juli 2011 In ihrer aktuellen Kampagne fordert die Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS/München, dass alle Delfinarien in der EU ihren Betrieb einstellen sollen. Auch wenn ich strikt gegen den Import von Wildfängen und gegen die Degradierung von Delfinen zu Clowns bin, so denke ich andererseits, dass es sich die WDCS da etwas einfach macht. Bei Delfinarien gibt es nämlich qualitativ große Unterschiede. Die WDCS hat Delfinarien in Europa begutachtet. (Foto: Susanne Gugeler) Große Unterschiede in der Delfinhaltung Ich habe mir […]

Aktuelles

Der beste Freund des Menschen



Themen: , , , ,

… ist der Delfin, könnte man als Satzergänzung auf einer Delfin-Website erwarten. Heute ist der Tag des Hundes. (Foto: Susanne Gugeler) Nein, heute möchte ich meinen Kommentar (wenn auch nicht ausschließlich ;o) den Vierbeinern widmen, denn heute ist der „Tag des Hundes“. Da ich selbst schon über zehn Jahre lang von einem kleinen Hund begleitet werde und auch meine Eltern früher Hunde gehalten haben, weiß ich sehr wohl, dass es einiges zu beachten gibt, will man sich so ein Fellknäuel […]

Berichte

Die Rechnung geht nicht auf



Themen: , ,

Meeresakrobaten-Kommentar, 17. Oktober 2010 (Zu den Nachträgen bitte nach unten scrollen; der letzte Nachtrag stammt vom 25. Juni 2013) Während ein paar unermüdliche Aktivisten bzw. sogenannte Delfinbefreier „auf Teufel komm raus“ darauf hinwirken, dass sämtliche unter wissenschaftlicher Leitung stehende Delfinarien in Deutschland ihre Pforten dicht machen und die zum Teil seit mehreren Jahrzehnten in diesen Einrichtungen lebenden Tiere einem Schicksal in Delfinarien außerhalb Deutschlands ausgesetzt sind, scheinen sich andere Länder nicht einen Deut um den Tierschutz im Allgemeinen und um […]