Thema: Rettungsaktionen
Hilfe für fast blinde Delfine
In Pakistan sind offenbar 27 Indus Delfine von ihrem Weg abgekommen. 3 Tiere wurden gerettet Die Tiere haben sich 70 Kilometer auf der Suche nach Nahrung von ihrem eigentlichen Lebensraum im Indus entfernt. Sie befinden sich jetzt im Dadu-Kanal im Süden des Landes. Drei gestrandete Delfine wurden bereits gerettet. Ein Team aus 250 Rettungskräften und 20 Tauchern sucht nach den anderen Tieren. An eine Hotline kann man gestrandete Delfine melden. Man schätzt, dass im Indus 1.800 dieser seltenen Süßwasserdelfine leben. […]
WWF jagt Netze im Mittelmeer
Bis zu einer Million Tonnen sogenannter Geisternetze landen jährlich in den Weltmeeren. Die tödlichste Form von Plastikmüll Das Blue-Panda-Segelboot der Umweltschutzorganisation WWF macht im Mittelmeer Jagd auf die verwaiste Fischereiausrüstung. „Geisternetze sind eine unsichtbare Todesfalle für Meerestiere. Sie brauchen Jahrzehnte bis zur vollständigen Zersetzung. Wale, Delfine, Robben, Schildkröten und Seevögel verfangen sich darin oder verwechseln Teile davon mit Nahrung. Beides führt zum langsamen und qualvollen Tod“, warnt WWF-Meeresbiologe Axel Hein. An einem Tag wurden alleine im italienischen Meeresschutzgebiet Portofino über […]
Orca-Baby in Neuseeland gestrandet
Wie man auf der Website der Tierschutzorganisation WDC lesen kann, ist am 11. Juli 2021 in der Nähe von Wellington (Neuseeland) ein Orca-Baby gestrandet. Suche nach der Familie Offenbar wird der kleine Delfin (Orcas werden zu den Delfinen gezählt) nun in einem abgetrennten Hafen-Bereich bei Plimmerton medizinisch versorgt. Ein Rettungsteam sucht mit Flugzeugen und Booten nach der Familie des Jungtiers. Der Zusammenhalt in Orca-Schulen ist sehr groß. Daher haben die Einsatzkräfte die Hoffnung, das Baby in seine Gruppe zurückzubringen. Geringe […]
Delfinflüsterin hilft Tieren in Not
Immer wieder geraten Delfine in Not. Sei es, dass sie von einem Boot verletzt werden oder sich in einem Fischernetz verheddern oder sie erkranken an einer gefährlichen Infektion. In solchen Fällen schreiten Rettungsstationen ein wie zum Beispiel das Clearwater Marine Aquarium (CMA) in Florida (USA). WINTER hatte Glück Diese Einrichtung wurde vor allem durch das Schicksal von WINTER bekannt. Der Große Tümmler (ein Weibchen) geriet vor 16 Jahren in eine Krabbenfalle und verletzte sich sehr schwer. Obwohl WINTER die Fluke […]
Morgans Geschichte im Zeit Magazin
Meeresakrobaten, 14. Januar 2021 Im ZEIT MAGAZIN erschien am 10. Dezember 2020 ein sehr interessanter Artikel über das Orca-Weibchen Morgan. Ich habe den Text zusammengefasst und mit eigenen Bemerkungen ergänzt. Redakteur wurde neugierig Das Tier wurde vor über zehn Jahren an der niederländischen Küste stark abgemagert und entkräftet gefunden, im Delfinarium von Harderwijk aufgepäppelt und schließlich mit anderen Orcas im Loro Parque (Teneriffa) vergesellschaftet. Der Autor des Artikels heißt Johannes Böhme. Er stieß durch diverse Blog-Einträge einer Pro-Zoo-Website auf die […]
Tiergarten schützt kleine Wale
Meeresakrobaten, 20. Oktober 2020 – Auszüge aus einer Pressemitteilung des Nürnberger Tiergartens Besserer Schutz bedrohter Delfine und Schweinswale In ihrem jüngsten Bericht, den die Weltnaturschutzunion (IUCN) am 7. Oktober 2020 veröffentlichte, fordert sie einen ganzheitlichen integrierten Ansatz zum Schutz kleiner Wale, insbesondere von Delfinen und Schweinswalen. Der Bericht basiert auf einer Tagung, die 2018 vom Tiergarten der Stadt Nürnberg und der Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha e.V. mitorganisiert wurde. „Die Tagung und der daraus resultierende Bericht können als Initialzündung für die Anwendung […]
Militärmanöver und Schnabelwale
Nördliche Entenwale gehören zu den Schnabelwalen. Diese Gattung ist dafür bekannt, dass sie recht tief und lange tauchen kann (siehe als Beispiel den Rekordhalter im Tiefseetauchen: Cuvier-Schnabelwal). Schnabelwale stranden wegen Unterwasserlärm Wenn Schnabelwale durch Lärm gestört werden, tauchen sie mitunter zu rasch auf. Ihr Körper kann sich dann nicht so schnell an die veränderten Bedingungen, die an der Wasseroberfläche (weniger Druck usw.) herrschen, anpassen. Manche Tiere leiden an Stickstoffübersättigung und an Schäden, die durch Gasbläschen in Blutgefäßen und lebenswichtigen Organen […]
Zoos in der Coronakrise
Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 31 7. September 2020 Hallo liebe Meeresakrobaten-Fans, die Coronakrise hat die Welt noch immer fest im Griff. Von Beginn an war es zudem nicht nur eine gesundheitliche Krise, sondern auch durch Lockdowns eine wirtschaftliche. Wie lange die Folgen der Maßnahmen zur Eindämmung des Virus noch zu spüren sein werden, kann man immer noch kaum vorhersagen. Wie alle Unternehmen, die auf Kundenverkehr bzw. zahlende Gäste angewiesen sind, litten auch die Zoos ganz besonders unter den verschiedenen […]
Dutzende gestrandete Delfine
An der Küste von Cape Cod im US-Bundesstaat Massachusetts sind am 8./9. August 2020 45 bis 50 Delfine gestrandet. Laut rnd.de seien viele Tiere sonnenverbrannt und überhitzt gewesen. Freiwillige sowie das Rettungsteam der Organisation Marine Mammal Rescue versuchten, die Tiere in tieferes Gewässer zu bringen. Den Delfinen wurden Vitamine verabreicht, damit sie sich schneller von der Tortur erholen. Zwei Tiere mussten wegen ihres schlechten Zustands eingeschläfert werden. (Quelle: USA: Dutzende Delfine gestrandet – teils sonnenverbrannt und überhitzt)
Steine gegen Grundschleppnetze
Greenpeace-Aktivist*innen haben 60 teils tonnenschwere Granitsteine von Bord der „Beluga II“ in das Meeresschutzgebiet Adlergrund vor der Insel Rügen versenkt. Artenreiches Steinriff soll geschützt werden Damit soll das artenreiche Steinriff vor der Grundschleppnetzfischerei geschützt werden: Denn Dorschfischer schleifen ihre Netze über den Meeresboden und in kilometerlangen Stellnetzen ersticken und ertrinken Schweinswale und Seevögel – sogar in ausdrücklich geschützten Gebieten. Obwohl Deutschland bereits im Jahr 2007 fast die Hälfte seiner Meeresgebiete als Schutzzonen ausgewiesen hat, sind dort immer noch Grundschleppnetze und […]