Thema: Schweinswale
Erfolgreicher Lauschangriff
Die Zahl der in der zentralen Ostsee lebenden Schweinswale konnte nach oben korrigiert werden. Ging die Wal- und Delfinschutz-Organisation WDC/München vor kurzem noch von 300 Tieren aus, sind es nach den Ergebnissen des internationalen Forschungsprojekts SAMBAH 450 Wale. 2011 starteten Jens Koblitz und seine Kollegen einen „Lauschangriff“ auf die Ostsee-Schweinswale. Mithilfe von 300 Detektoren wurden deren Laute aufgenommen. Die Forscher fanden außerdem heraus, wo sich die Kinderstube der Schweinswale befindet: nämlich südlich der schwedischen Insel Gotland. Die Ostsee-Schweinswale bilden zwar […]
Neue Gefährdung für Schweinswale
Immer mehr Schweinswale werden in der Nordsee von Kegelrobben tödlich verletzt oder gefressen. Dies wurde in einer niederländischen Studie herausgefunden. Dass Kegelrobben hin und wieder Schweinswale angreifen und sogar fressen, war schon länger bekannt (siehe auch MEERESAKROBATEN-Beitrag Kegelrobbe frisst Schweinswal). Doch offenbar stehen die kleinen Wale (sie werden 1,80 m lang und wiegen ca. 70 kg) in der Nordsee als beliebte Nahrung auf der Speisekarte der großen Kegelrobben (diese werden 2,30 m lang und wiegen bis zu 300 kg). Es […]
Schweinswale kommen und gehen
Schweinswale orientieren sich über ihren Sonarsinn. Dabei senden sie Klicklaute aus, deren Echo zu ihnen zurückkommt. Auf diese Weise erfahren sie, ob sich Artgenossen oder etwas Fressbares in ihrer Nähe befindet. Doch diese sogenannte Echolokation wird durch mensch-gemachte Geräusche sehr gestört. Zu den Störquellen zählt nicht nur der immer größer werdende Schiffsverkehr, sondern auch der Bau von Windkraftparks – beispielsweise in der Nordsee. Lärm-Grenzwert muss eingehalten werden Aus diesem Grund hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) in Hamburg, […]
Sind Schweinswale einer Militärübung zum Opfer gefallen?
Pressemitteilung des NABU: Der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) fordert von der Bundeswehr, ihre Sprengungen im Meer künftig nur noch mit entsprechendem Schallschutz vorzunehmen. Aktuellen Anlass zur Sorge bietet unter anderem der Tod mehrerer Schweinswale Anfang September. 300 Sprengungen Wie hoch die Gefahr für die Meeresbewohner tatsächlich ist, zeigt jetzt auch die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsabgeordneten der Linken Dr. Kirsten Tackmann und Cornelia Möhring. Demnach kamen bei knapp 300 Sprengungen der Bundeswehr nur unzureichende Schutzmaßnahmen für […]
Hörtests an Schweinswalen
Mithilfe einer Studie wollen Wissenschaftler herausfinden, wie stark Schweinswale in Nord- und Ostsee durch Unterwasserlärm beeinträchtigt werden. Unterschiedliche Lärmquellen Die Unterwasserwelt ist eine laute Welt, in manchen Regionen eine Welt voller Lärm. Wie zum Beispiel in der Nord- und Ostsee. Die Bewohner der Meere bekommen den Lärm zu spüren und leiden mitunter beträchtlich darunter. Da sind zum einen die Schiffe, die sehr laute Geräusche verursachen, dann gibt es Vibrationen von Windkraftanlagen oder ohrenbetäubende Explosionen durch Sonar-Experimente. Die Lärmbelastung nimmt immer […]
Was sich so alles in der Ostsee (ge)tummelt (hat)
Der einzige in der Ostsee heimische Wal ist der kleine Schweinswal. Doch auch größere Verwandte lassen sich immer mal wieder an den Küsten entlang der Ostsee blicken. Seit Ende Juni sorgen ein einzelner Buckelwal sowie ein Muttertier mit Kind für Schlagzeilen. Erst jetzt wieder wurde ein springender Buckelwal südlich der schwedischen Insel Öland von Wassersportlern gesichtet. Schwertwale in der Ostsee? Vor 3.000 Jahren soll es sogar Schwertwale (Orcas) in der Ostsee gegeben haben. Genauso wie die Schweinswale gehören die Schwertwale […]
Loro Parque hilft Schweinswalen
Der Loro Parque auf Teneriffa ist nicht nur wegen vieler Tierarten (u.a. Papageien, Delfine), die dort gehalten werden, bekannt und beliebt, sondern auch dafür, dass mithilfe der Loro Parque Fundación (LPF) bedrohten Tieren in der Wildnis geholfen wird. In seinem Blog stellt der Park Maßnahmen und Überlegungen zum Schutz der bedrohten Ostsee-Schweinswale vor. Schweinswale sind sehr gefährdet Die Population in der Ostsee wird auf 600 Tiere geschätzt, die von der IUCN als „sehr gefährdet“ eingestuft werden. Zu den Hauptbedrohungen der […]
„Problem-Wal“ Bruno ist wieder im Meer
Am 9. Februar 2014 wurde ein Schweinswal am Strand von Hooksiel bei Wilhelmshaven entdeckt. Passanten versuchten das Jungtier wieder zurück ins Wasser zu bringen. Doch die Wellen warfen das Tier immer wieder an Land. Bruno kommt nach Harderwijk Zunächst wurde die ostfriesische Seehundaufzuchtstation in Norddeich informiert. Diese veranlasste, dass der Schweinswal – der Bruno getauft wurde – in die SOS-Station auf dem Gelände des Delfinariums in Harderwijk/Niederlande kam. Dort verbrachte Bruno zunächst eine ganze Weile im Beobachtungsbecken. Bruno wurde auf […]
Stellen Schweinswale bei Lärm das Fressen ein?
Britische Forscher haben herausgefunden, dass Schweinswale in der Nähe einer Lärmquelle ihr Sonarsystem seltener benutzen. Ihre Studien betrieben die Wissenschaftler zusammen mit dem Meeresbiologen Enrico Pirotta von der schottischen University of Aberdeen in einem Seegebiet nordöstlich von Schottland im Jahr 2011. Das Gebiet wurde damals vom Schiff aus seismisch erkundet. 22 Messstationen fingen damals die Klicklaute der Schweinswale ein. Dabei kam heraus, dass während der Erkundungsfahrten, bei denen laute Airguns eingesetzt wurden, die Häufigkeit der Klicklaute um 15 Prozent sank. […]
Tag des Schweinswals
Morgen wird zum zwölften Mal der Tag des Schweinswals begangen. Seit 2002 findet er jedes Jahr jeweils am dritten Mai-Sonntag statt. Vor allem dem in der Ostsee vorkommenden Schweinswal wird dieser Tag gewidmet, da vom Aussterben bedroht ist. Ins Leben gerufen wurde der Tag des Schweinswals von der Organisation ASCOBANS (Agreement on the Conservation of Small Cetaceans in the Baltic, North East Atlantic, Irish and North Seas). In Wilhelmshaven kann man übrigens gut die Nordsee-Schweinswale beobachten. Spaziergänger berichten immer wieder […]