Thema: Strandungen
Schwertwal-Strandung auf Sylt
Pressemitteilung des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung: Am Montag, den 8. Februar fand Seehundjäger Claus Dethlefs gegen 9.30 Uhr am Strand von Rantum auf Sylt einen Schwertwal. Das Tier wurde ins Büsumer Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) gebracht und am selben Tag von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern untersucht. Das Kalb war erst seit kurzem tot „Es handelt sich um ein Kalb, das erst seit kurzem tot war“, erklärt ITAW-Leiterin Professorin Dr. […]
Wal-Experte erklärt die Strandungen
Günther Behrmann ist ein international anerkannter Wal-Experte und Tierpräparator, der sich bereits seit mehreren Jahrzehnten mit den wunderbaren Meeressäugern befasst. Seit 2004 ist Günther auch Berater und Freund der Meeresakrobaten. Zusammen mit ihm entstand die Rubrik Anatomie der Delfine. Auch wenn der Wal-Forscher schon länger im Ruhestand ist, wird er immer wieder gerne gehört, wenn es um Strandungen oder andere Besonderheiten zum Thema Wale und Delfine geht. Interview im Fernsehen In Radio Bremen gab Günther vor kurzem ein Interview zu […]
Zu den Strandungen in der Nordsee
Meeresakrobaten/TiHo, 27. Januar 2016 Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) gab folgende Pressemitteilung zur Strandung der zwölf Pottwale an der deutschen und niederländischen Küste heraus. Pressemitteilung der TiHo Insgesamt zwölf Pottwale wurden seit dem 8. Januar 2016 lebend oder tot an verschiedenen Abschnitten der holländischen und deutschen Nordseegewässer gefunden: Sechs Tiere wurden auf der holländischen Insel Texel, zwei auf Wangerooge, einer auf dem Eversand zwischen Bremerhaven und Cuxhaven, zwei treibend vor Helgoland und einer vor Büsum gefunden. Fünf der Pottwale […]
FINN und die gestrandeten Pottwale
Die Pottwal-Strandungen an der Nordseeküste scheinen nicht aufzuhören. Gestern konnte man in den Medien erfahren, dass ein weiterer Pottwal gestrandet ist. Er ist an der Küste von Norfolk (Großbritannien) gestorben. Drei weitere Pottwale wurden gesichtet. Auch bei ihnen besteht die Gefahr, dass sie nicht in tiefere Gewässer zurückfinden und ebenfalls stranden. Auch der kleine Delfin FINN hat sich auf seiner Website für Kinder mit den Strandungen auseinandergesetzt. Dort erfährt man nicht nur viel über die Pottwale, sondern auch über Tintenfische […]
Wann hört das Pottwal-Sterben auf?
Mindestens elf Pottwale starben in den letzten Tagen an der Nordseeküste. Zwei der größten bezahnten Lebewesen der Erde wurden am 8. Januar 2016 vor Wangerooge entdeckt. Es handelte sich um zwei Jungbullen mit einer Länge von 12 und 13 Metern. Kurz darauf wurden drei weitere tote Pottwale an der Küste Schleswig-Holsteins gefunden. Schließlich wurden am 12. Januar 2016 fünf Tiere vor der niederländischen Insel Texel gemeldet. Als man sie entdeckte, lebten sie noch, doch inzwischen sind auch sie leider verendet. […]
Das Leben von Delfin Ginger
Meeresakrobaten/Sarasota Magazine, 13. Januar 2016 In diesem Beitrag geht es um die Delfine aus der Sarasota-Bucht (Florida), über die hier schon des Öfteren berichtet wurde. Die 165 dort lebenden Großen Tümmler sind die weltweit am längsten erforschte ortstreue Freiland-Gruppe. Heute möchten die Meeresakrobaten ein ganz bestimmtes Tier aus dieser Gruppe vorstellen – nämlich GINGER. Ginger wird im Sarasota Magazine ein eigener Artikel gewidmet. Teile aus dem Artikel habe ich übersetzt. Der Beitrag im Sarasota Magazine ist auch deshalb sehr interessant, […]
Bald Delfin-Hospital auf Hawaii
Nicht nur in Harderwijk/Niederlande und bei SeaWorld/USA gibt es Wal-und-Delfin-Rettungsstationen, sondern auch auf Hawaii. Jedes Jahr werden etwa 25 gestrandete Meeressäuger in Hawaii gemeldet. Viele von ihnen können mithilfe von Mitarbeitern des Hawai’i Institute of Marine Biology (HIMB) auf Coconut und Freiwilligen gerettet werden. Das HIMB ist der Universität von Hawaii angeschlossen und zeichnet sich durch eine grandiose Forschungsarbeit über Meeressäuger (u.a. über das akustische Sinnesorgan) aus. Hospital für gestrandete Tiere 2016 wird das HIMB ein neues Hospital für gestrandete […]
Algengift kann zur Strandung führen
Meeresakrobaten, 19. Dezember 2015 Immer wieder gibt es Meldungen über gestrandete Wale und Delfine. Vor allem Grindwale gehören zu den Kandidaten, die besonders oft an Stränden gefunden werden. In den wenigsten Fällen gelingt es, den Tieren zu helfen. Massenstrandungen Über die Gründe, warum die Meeressäuger stranden, haben sich Wissenschaftler schon lange den Kopf zerbrochen. Ist es der Lärm unter Wasser, der die Tiere orientierungslos macht, ist es eine Krankheit, die ihnen zum Verhängnis wurde? Die Gründe können vielfältig sein. Doch […]
WDSF bringt Tierretter in Misskredit
Die Wal-und Delfinschutz-Organisation WDSF kennt offenbar keine Grenzen, wenn es darum geht, infame Mutmaßungen aufzustellen und die Arbeit von wahren (!) Tierschützern in Misskredit zu bringen. Tolle Rettungsaktion von SeaWorld Am 12. Dezember 2015 wurde von SeaWorld in San Diego ein Gemeiner Delfin gerettet, der sich bereits zum zweiten Mal in einem schlammigen Untergrund festgesetzt hatte und sich aus eigenem Antrieb nicht mehr befreien konnte. Das Tier wurde nach einer Erholungsphase inzwischen wieder ins Meer entlassen. WDSF stellt infame Mutmaßungen […]
Strandung an abgelegenem Ort
Ein paar Wanderer haben vor vier Tagen in Neuseeland 29 gestrandete Grindwale entdeckt. Der Fundort ist so abgelegen, dass er für einen schnellen Hilfseinsatz nur mit dem Helikopter erreichbar ist. Es dauerte offenbar zwei Tage, bis die Wanderer bei den Rangern Alarm auslösen konnten. Die Doughboy-Bucht, in der die Grindwale gefunden wurden, liegt im Süden Neuseelands. Ranger Phred Dobbins wurde mit einem Helikopter in die Bucht geflogen. Zwar lebten zu diesem Zeitpunkt noch acht Tiere, da aber Ebbe herrschte, hatten […]