Thema: Wale

Aktuelles

Buckelwal-Boom in Australien



Themen: ,

Der Bestand der Buckelwale in Australien ist eklatant gewachsen. Nicht mehr auf Liste der bedrohten Arten Australiens Umweltministerin Sussan Ley verkündete am Wochenende, dass Buckelwale von der Liste der bedrohten Arten gestrichen werden können. Mindestens 40.000 Buckelwale soll es mittlerweile in australischen Gewässern geben. Sie sind in zwei Populationen aufgeteilt. Es gab eine Zeit, da waren es nur noch 1.500 Individuen. Seit fast 60 Jahren kein Walfang mehr 1963 wurde dem lokalen Walfang ein Ende gesetzt. Zwei Jahre später wurden […]

Aktuelles

In Island bald kein Walfang mehr



Themen: ,

In Island soll es ab 2024 keinen Walfang mehr geben. Das teilte die isländische Regierung mit. Nachfrage stagniert Offenbar stagniert der Export von Walfleisch nach Japan, da Japan selbst Wale fängt. Im eigenen Land geht der Absatz bereits seit längerer Zeit zurück. Walfang betreiben neben Island noch Japan und Norwegen. In den vergangenen drei Jahren wurde nur ein Wal getötet Bis 2023 gibt es in Island eine Quote, wonach pro Sommer 209 Finnwale und 217 Zwergwale erlegt werden dürfen. Allerdings […]

Aktuelles

Orcas greifen Blauwale an …



Themen: ,

Orcas (auch unter dem Namen Schwertwale bekannt) sind nicht zimperlich bei der Auswahl ihrer Beutetiere. Kampf mit größtem Tier der Welt Während sich die ortstreuen Orcas vor British Columbia (Kanada) vorwiegend von Lachs ernähren, wurden ihre Artgenossen an der westaustralischen Küste mehrfach dabei beobachtet, wie sie einen Blauwal angriffen und töteten. Blauwale sind die größten Tiere der Welt. Sie können 30 Meter lang und 200 Tonnen schwer werden. Ein Orca bringt es dagegen „nur“ auf ca. acht Meter und acht […]

Aktuelles

Pottwale sollen geschützt werden



Themen: ,

Die weltgrößte Reederei MSC verlegt ihre Route zugunsten der Pottwale. Diese positive Nachricht gibt der International Fund for Animal Welfare (IFAW) in einer Pressemitteilung bekannt. Nur noch 200 bis 300 Pottwale im östlichen Mittelmeer Die weltweit führende Mediterranean Shipping Company (MSC) mit Sitz in Genf, ist die erste bedeutende Reederei, die ihre Fahrtrouten entlang der Westküste Griechenlands verlegt. Damit will das internationale Schifffahrts- und Logistikunternehmen Kollisionen ihrer Container- und Kreuzfahrtschiffe mit Pottwalen vermeiden, die für die Tiere tödlich enden können. […]

Aktuelles

„Stöpsel“ blockiert die Atemwege



Themen: ,

Furchenwale (zu denen der Blauwal und der Finnwal gehören) fressen während ihrer Tauchgänge große Mengen an Krill und anderen Kleinstlebewesen. Sie nehmen zusammen mit ihren Beutetieren einen riesigen Schwall Wasser auf. Dazu schwimmen sie mit hoher Geschwindigkeit in einen Schwarm Krill oder kleiner Fische. Der Druck, der dabei im überfluteten Maul entsteht, ist hoch. Abdichtung gegen enormen Wasserdruck Damit das Wasser nicht in die Lungen gerät, werden die Atemwege der Wale bei der Nahrungsaufnahme gegen den enormen Wasserdruck abgedichtet. Das […]

Aktuelles

Immer weniger Finnwale …



Themen: ,

Er fällt auf durch seinen weiß gefärbten rechten Unterkiefer. Doch oft sieht man vom Finnwal nur seine Rückenflosse. Ich selbst hatte mehrmals das Glück, diesem bis zu 26 Meter lang werdenden Koloss im Ligurischen Meer (Italien) begegnen zu dürfen. Status: „stark gefährdet“ Die Weltnaturschutzunion (IUCN) stuft den Mittelmeer-Finnwal aktuell als stark gefährdet ein. Experten nehmen an, dass die Zahl der ausgewachsenen Finnwale im Mittelmeer auf unter 1.800 Tiere gesunken ist und wahrscheinlich weiter sinken wird. Schiffskollisionen Vor allem die Zusammenstöße […]

Aktuelles

Blick auf den Walfang von damals



Themen:

Im PolarJournal von Heiner Kubny fand ich einen sehr interessanten Artikel über einen ehemaligen Walfänger, der sich nach etwa zehn Jahren Walfang für den Schutz der Wale eingesetzt hat. Es geht in dem erwähnten Artikel um Cornelius Gransbergen. Der ehemalige Walfänger lebte auf Ameland, einer kleinen niederländischen Nordseeinsel. Noch heute kann man dort offenbar 400 Jahre alte Häuser betrachten, die ehemaligen Kapitänen von Walfangschiffen gehörten. Zehn Jahre lang auf Walfangschiffen Zwischen den 1950er- und 1960er-Jahren war Gransbergen auf Walfangschiffen unterwegs. […]

Aktuelles

3 Millionen Plastikteilchen pro Tag



Themen: ,

Es ist klein und fast unsichtbar, doch es ist in allen Gewässern präsent: Mikroplastik. Wale nehmen enorme Mengen an Plastik auf Forscher haben herausgefunden, dass ein Wal im neuseeländischen Golf von Hauraki vor Aukland am Tag 3.000.000 (!) Plastikteilchen schluckt. In jedem Teelöffelchen Walkot fanden sich fünf kleine Kunststoffpartikel. Analysiert wurde der Kot von Bryde- und Seiwalen. Mithilfe von Hochrechnungen fanden Emma Carroll von der Universität Auckland und ihr Team heraus, dass Wale mit jedem Maul voll Krill 25.000 Plastikteilchen […]

Aktuelles

Walfang wird seit 75 Jahren geregelt



Themen: ,

Heute wird das Internationale Übereinkommen zur Regelung des Walfangs 75 Jahre alt. Ernüchternde Bilanz Die Bilanz zum Jubiläum ernüchtert: Allein im 20. Jahrhundert wurden im kommerziellen Walfang beinahe drei Millionen Großwale getötet. Aus einem Club wurde eine Kommission Am 2. Dezember 1946 wurde die „Internationale Konvention zur Regulierung des Walfangs“ (englisch ICWR) gegründet. Das zuständige Gremium – die Internationale Walfangkommission (IWC) – war zunächst nur ein Club. Sie wurde zu dem Zweck gegründet, dass Walfangländer den Restbestand der Meeressäuger unter […]

Aktuelles

Japan hat viele Wale getötet



Themen: ,

Immer zwischen September und März wird im kleinen japanischen Fischerort Taiji Jagd auf Delfine und andere Kleinwale gemacht. Jungtiere werden im Meer „entsorgt“ Erst vor Kurzem wurden acht Rundkopfdelfine zusammen mit ihrem Nachwuchs in die Todesbucht getrieben. Die Muttertiere wurden brutal getötet, die hilflosen Babys wurden ins Meer zurückgeworfen. Jagdsaison für Großwale ist beendet Anders als die Kleinwale werden die Großwale nun verschont. Die Jagdsaison ist beendet. Das japanische Walfangschiff „Nisshin Maru“ ist wieder in den Hafen eingefahren. Wie in […]