Thema: Wale
War der Urwal ein Fischotter?
Was haben Fischotter und Delfine gemeinsam? Klar, sie leben beide im Wasser und ernähren sich von Fisch. Aber ihre Gemeinsamkeiten reichen noch viel weiter in die Geschichte zurück. Die Vorfahren der Waltiere hatten nämlich otterartige Merkmale. Im Video oben und bei FINN auf www.derkleinedelfin.de erfährst du mehr über die Verbindung der beiden Tiergruppen.
Sind Grauwale verhungert?
Grauwale sind für Whale-Watcher ein beliebtes Fotomotiv. Die grauen Riesen nähern sich in der Baja California Schlauchbooten und lassen sich von den Gästen an Bord streicheln oder den Körper von lästigen Seepocken abschrubben. Das hatten wir erst neulich von Frank Blache erfahren. Er hielt bei den Schweinswaltagen in Wilhelmshaven einen Bildervortrag über Wale und Delfine weltweit. Einer seiner ersten Walreisen führte ihn zu den Grauwalen in die Baja California. Schreckensmeldungen Doch in letzter Zeit gibt es vermehrt traurige Nachrichten über […]
Geier entdecken Walkadaver
Rätselraten im Mangrovenwald: Ein zehn Tonnen schwerer und zwölf Meter langer Buckelwal wurde tot an einer schwer zugänglichen Stelle im dichten Unterholz der brasilianischen Insel Marajo in der Mündung des Amazonas gefunden. Wie die Biologin und Journalistin Bettina Wurche auf ihrer Website Meertext schreibt, hatten kreisende Geier und Raubvögel Wissenschaftler des brasilianischen Ministeriums für Gesundheit, Hygiene und Umwelt (Brazil’s department of health, sanitation and environment – SEMMA) am Freitag, den 22.02.2019, auf die Spur des großen Kadavers geführt. Sie versuchen […]
Blauwale setzen auf Altbewährtes
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Blauwale immer wieder die gleichen Nahrungsquellen aufsuchen. Saisonales Futterangebot wird kaum genutzt Die Wale lassen sich von einem saisonal üppigen Krillangebot abseits ihrer Wanderroute nicht ablenken, sondern folgen immer wieder dem gleichen „Futterweg“. Dauerhaft ergiebige Futterstellen landen erst nach einigen Jahren auf der Landkarte der Wale. Da sich mit dem Klimawandel die Ozeane verändern, könnten sich die Meeresgiganten mit der Zeit schwertun, sich an neue Nahrungsangebote zu gewöhnen. Anscheinend verlassen sie sich zu sehr auf ihr […]
Viele Wale auf der Abschussliste
In Island stehen für dieses Jahr 426 Wale auf der Abschussliste. Es geht um zwei Walarten, auf die es die Jäger abgesehen haben: 209 Finnwale und 217 Zwergwale dürfen mit Genehmigung des isländischen Fischereiministeriums getötet werden. Dank Billigfliegern jede Menge Touristen Fischereiminister Kristján Þór Júlíusson rechtfertigt den Walfang im großen Stil damit, dass sich die Bestandszahl der Bartenwale wieder erholt hätte und dass die Meeressäuger den Menschen den Fisch wegfressen würden. Außerdem wäre der Tourismus dank Billigfliegern explosionsartig angestiegen. Der […]
Wale lieben es kalt …
… und kommen daher in großer Anzahl in den Polargewässern vor. Gleichwarm gegen wechselwarm Obwohl sie als gleichwarme Säugetiere viel Energie brauchen, um ihre Körpertemperatur zu halten, scheinen sich die Meeressäuger an den Polen sehr wohl zu fühlen. Den Grund fanden nun Wissenschaftler heraus: Wale fressen wechselwarme Tiere, zu denen u.a. Fische gehören. Diese bewegen sich im kalten Wasser langsamer fort als in wärmeren Gewässern. Sie sind somit für ihre Fressfeinde eine leichte Beute. Außerdem können Wale Angreifern – wie […]
Ägypten: Wale fraßen Wale
Bis zu 18 Meter soll er groß gewesen sein und vor rund 40 Millionen Jahren hat er gelebt: der Basilosaurus iris. Mit seinen 10 cm langen Zähnen jagte er auch andere Meeressäuger. Diese Entdeckung machten Forscher, die das Fossil genauer unter die Lupe nahmen. Im Bauchbereich wurden Üerreste eines kleineren Wales (Dorudon atrox) gefunden, der am Schädel Bissspuren aufwies. Dies ist der erste Nachweis dafür, dass Wale andere Wale jagten. Bekannte Ausgrabungsstätte Die Entdeckungen wurden im Whale Valley in Ägypten […]
Pottwalkälber sind ganz schön fit
Auf der Website von pottwale.de gibt es interessante Neuigkeiten über die Pottwalforschung. Pottwalkälber tauchen unterschiedlich tief Vor der Insel Dominica wurden drei Pottwalkälber mit Sendern ausgestattet. Insgesamt 15 Stunden lang wurde das Verhalten der Meeressäuger aufgezeichnet. Es wurden die Tauchtiefen, die Kommunikation mit den erwachsenen Tieren und die Geschwindigkeit beim Auf- und Abtauchen gespeichert. Die Kälber tauchten zwischen 285 und 662 Meter tief. Ihre Tauchzeit betrug 11 bis 44 Minuten. Alle Tiere gaben Echoortungsklicks von sich. Das Kalb, das am […]
Japan verlässt die IWC
Wie ihr wahrscheinlich aus den Medien erfahren habt, verlässt Japan die Internationale Walfangkommission (IWC) und beginnt im Juli 2019 wieder offiziell mit dem kommerziellen Walfang. Angedroht wurde das ja bereits schon länger, zumal man im Land der aufgehenden Sonne davon ausgeht, dass sich bestimmte Walarten nach dem industriellen Walfang, der noch bis weit ins 20. Jahrhundert betrieben wurde, wieder erholt haben. Da der kommerzielle Walfang von der IWC im Jahr 1986 durch ein Moratorium international verboten wurde, betrieb Japan „zu […]
Wal- und Meeresschutz auf Hawaii
Franziska ist vor ein paar Tagen aus Hawaii (Maui) zurückgekommen. Sie hat auf ihrer Reise auch an die MEERESAKROBATEN gedacht und das Foto vom Walschutzgebiet mitgebracht. Herzlichen Dank! Buckelwale sind von Land aus zu sehen Das Buckelwal-Meeresschutzgebiet gibt es seit 1992. Verwaltet wird es von der Behörde für Meeres- und Klimaforschung (National Oceanic and Atmospheric Administration = NOAA). Vor allem zwischen Januar und Mai kann man von Land aus die Buckelwale bei der Jungenaufzucht sehr gut beobachten. Das Schutzgebiet erstreckt […]