Thema: Wale

Aktuelles, Kinderseite

Delfin und Kugelfisch im Museum



Themen: , ,

„Was machen ein Delfin und ein Kugelfisch in einem Museum?“, werdet ihr euch fragen. Das Rätsel ist leicht gelöst: Im Naturkundemuseum in Karlsruhe gibt es noch bis zum 29. Januar 2017 die Ausstellung Wale – Riesen der Meere zu sehen. Bevor es in die Räume der Ausstellung geht, kommt man an einem Aquarium vorbei, in dem u.a. ein Kugelfisch lebt. Der kleine Delfin FINN hat ihn beobachtet und erzählt auf seiner Website über die besondere Verbindung zwischen Delfinen und Kugelfischen. […]

Aktuelles

Noch mehr tote Wale für Japan



Themen: , ,

Wie man auf der Website von GREENPEACE lesen kann, wird der japanische Walfang ausgeweitet. Japan nennt es „wissenschaftlichen“ Walfang, was die Flotten in antarktischen Gewässern und im Nordpazifik betreiben. Die Quote im Nordpazifik wird erhöht Japan hat angekündigt, dass es seine Walfangquoten im Nordpazifik erhöhen wird. Es sollen vermehrt Zwergwale (auch Minkwale genannt) sowie Seiwale getötet werden. Erst vor zwei Wochen hat die Internationale Walfangkommission (IWC) den angeblich wissenschaftlichen Walfang Japans infrage gestellt. Alle Abschuss-Programme sollen in Zukunft von der […]

Aktuelles

Glattwale vor Südafrika



Themen: ,

Stephanie und Detlef Müller waren mal wieder auf großer Fahrt. 2014 waren die Buckelwale und Spinner-Delfine vor Bora Bora und den Malediven ihr Ziel. In diesem Jahr besuchten sie die Südlichen Glattwale (auch Südkaper genannt) vor Hermanus/Südafrika. Stephanie und Detlef waren unterwegs mit dem Anbieter Southern Right Charters. Von der Antarktis nach Südafrika Die Südlichen Glattwale (Southern Right Whales) kommen zwischen Frühling und Winter in bestimmte Buchten Südafrikas, um sich dort zu paaren und ihre Jungen auf die Welt zu […]

Aktuelles

Wale „hören“ Wasserbewegungen



Themen: , ,

Die Laute von Walen sind viele Kilometer weit zu hören, denn die Schallgeschwindigkeit im Meerwasser ist wesentlich höher als in der Luft. Laute bringen Wasserteilchen zum Vibrieren Forscher haben nun herausgefunden, dass die Meeressäuger nicht nur den von Artgenossen herrührenden Schall unter Wasser wahrnehmen, sondern offenbar auch deren Wasserbewegungen. Das Wasser fängt nämlich an zu vibrieren, wenn Wale Töne aussenden. Die Bewegung der Wasserteilchen ist noch Hunderte Meter weit messbar. Zufallsprodukt Beim Belauschen von Buckelwalen vor der Küste der hawaiianischen […]

Aktuelles

Bilanz der Walschutz-Tagung



Themen: , , , , ,

88 Mitgliedsstaaten der IWC (Internationale Walfangkommission) haben eine Woche lang über das Wohl der Wale debattiert. Was kam am Ende dabei heraus? Hier eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse: 1.) Eine pseudowissenschaftliche Jagd auf Wale (wie sie Japan immer noch betreibt) soll in Zukunft nicht mehr möglich sein. Eine Arbeitsgruppe der IWC wird jedes Fangprogramm analysieren, um zu entscheiden, ob dieses auch einem wissenschaftlichen Vorgehen Genüge tut. Japan darf in diesem Verfahren nur als Beobachter teilnehmen und muss umfassenden Zugang zu […]

Berichte

Durchbruch für antarktische Tierwelt



Themen: ,

Meeresakrobaten, 29. Oktober 2016 Unabhängig von der Internationalen Walfang-Kommission (IWC), die bis gestern in Slowenien tagte, haben in Australien die 24 Mitgliedsstaaten des Übereinkommens über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CAMLR-Konvention) und die EU ein riesiges Meeresschutzgebiet in der Antarktis beschlossen. Schutz bis 2052 Das Abkommen tritt im Dezember 2017 in Kraft und soll zunächst 35 Jahre lang gelten. Zu der zeitlichen Begrenzung kam es deshalb, weil ohne diese der Beschluss nicht gegen den Widerstand von Russland und […]

Aktuelles

Norwegens Walfang wird ignoriert



Themen: , ,

Pressemitteilung von OceanCare, Portorož/Wädenswil, 26. Oktober 2016. Anlässlich des 66. Treffens der Internationalen Walfangkommission (IWC), das derzeit im slowenischen Portorož stattfindet, kritisieren Artenschutzorganisationen, dass kein Land den kommerziellen Walfang auf die offizielle Agenda gebracht hat. Die Organisationen OceanCare (Schweiz), Pro Wildlife (Deutschland) und Animal Welfare Institute (USA) stellten deshalb am Mittwoch auf der Tagung ihren Bericht „Frozen in Time“ vor. Dieser zeigt, wie das moderne Norwegen an seiner Walfangvergangenheit hängt und das IWC-Walfangverbot unterwandert. In den letzten beiden Jahren sind […]

Aktuelles

Nun doch kein Walschutzgebiet



Themen: , ,

Walschützer hatten so sehr gehofft, dass ein großer Bereich des Südatlantiks zum Walschutzgebiet erklärt wird. Doch leider fand dieser Vorschlag bei der 66. Tagung der IWC keine Dreiviertel-Mehrheit. 38 Ja- (darunter alle beteiligten EU-Länder und der lateinamerikanische Block) und 24 Nein-Stimmen (darunter Japan, Russland, die Mongolei und Tansania) sowie 2 Enthaltungen gab es bei der Abstimmung in Portoroz/Slowenien. Argentinien, Brasilien, Gabun, Südafrika und Uruguay hatten den Antrag eingebracht. 20 Millionen qm hätte das Reservat umfassen sollen. Es sollte vom Äquator […]

Berichte

IWC-Tagung: Die Zukunft der Wale



Themen: , , , ,

Der 53-jährige Schweizer Bruno Mainini ist seit 2014 Vorsitzender der Internationalen Walfangkommission IWC. Und diese tagt gerade in Slowenien. In einem Interview mit der Berner Zeitung berichtet Mainini über den Einfluss der IWC auf den Schutz von Walen und Delfinen. Mir gefällt die besonnene Art des Tagungsleiters. Auch kann ich etliche seiner Argumente teilen. Daher möchte ich einige von ihnen hier wiedergeben. Die Zukunft der Wale 200 Vertreter von IWC-Mitgliedsstaaten sowie etwa die gleiche Anzahl von NGO-Vertretern (regierungsunabhängige Organisationen) sind […]

Aktuelles

Keine Rechtfertigung für Waljagd



Themen: , ,

Morgen beginnt die Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Slowenien. Die Umweltorganisation WWF fordert zum Auftakt der Konferenz, dass endlich die Schlupflöcher für den pseudowissenschaftlichen Walfang in den IWC-Regularien geschlossen werden. Die IWC muss sich für den Schutz von Walen stark machen. Der WWF schreibt dazu auf seiner Website Folgendes: „Waljagd ist völlig aus der Zeit gefallen. Nach 30 Jahren Walfangmoratorium muss endlich auch der Deckmantel des wissenschaftlichen Walfangs eingemottet werden. Es gibt keine Rechtfertigung für tödliche Waljagd im Namen […]