Thema: Wale
Hüter der Erde schützen Wale
Indigene Völker aus Neuseeland, Tahiti und von den Cookinseln haben sich zusammengeschlossen, um Wale als juristische Personen anzuerkennen. Mehr Schutz durch neuen Rechtsstatus Durch diese Maßnahme sollen die Meeressäuger besser geschützt werden. Auf der größten der Cookinseln – Rarotonga – wurde ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet. Hüter der Erde Die indigenen Völker fühlen sich von jeher der Natur sehr verbunden und gelten als Hüter der Erde. „Der Gesang des Liedes unserer Vorfahren ist schwächer geworden, und ihr Lebensraum ist bedroht, weshalb […]
Orcas jagen unterschiedlich …
Sesshafte Orcas ernähren sich vorwiegend von Fischen. Wandernde Arten dagegen haben verschiedene Jagdtechniken entwickelt, um große und kleine Meeressäuger zu erbeuten. Beute wird gerammt Bei Seelöwen wenden Orcas oft die Rammtechnik an. Sie umzingeln ihre Beute und versetzen ihr dann tödliche Stöße. Manchmal katapultieren die Schwertwale (wie Orcas auch genannt werden) die Robbe auch mit der Fluke durch die Luft. So eine Jagd kann bis zu anderthalb Stunden dauern. Den Kadaver teilen die Orcas untereinander auf. Beute wird unter Wasser […]
Walfang-Quote für Norwegen erhöht
Norwegen gehört zu den wenigen Ländern, die Jagd auf Wale machen. Fangquote liegt bei 1.157 Tieren Die norwegische Regierung hat für diese Saison, die in der Regel von April bis September dauert, die Fangquote um 157 Tiere auf 1.157 Zwergwale erhöht. Wale werden als Nahrungskonkurrenten gesehen Fischereiministerin Cecilie Myrseth begründet die Erhöhung damit, dass Wale Nahrungskonkurrenten für den Menschen seien. Dabei ist doch allgemein bekannt, dass die Fischbestände einzig und allein wegen der industriellen Überfischung zusammenbrechen und nicht wegen des […]
Buckelwal-Bestand schwankt
Es gibt eine sehr umfangreiche Datensammlung über den Buckelwal-Bestand im Nordpazifik. Erholung nach dem Walfang Galten die Buckelwale in den 1970er-Jahren als fast ausgestorben, erholte sich die Art nach dem Walfang wieder. Die US-Meeresschutzbehörde stufte 2016 die meisten Buckelwal-Populationen als „nicht mehr bedroht“ ein. Doch danach ging der Bestand wieder zurück. Datenbank „Happywhale“ Eine Forschungskooperation, die aus 46 Organisationen und knapp 4.300 Bürger-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern besteht, fasste alle zur Verfügung stehenden Daten zusammen und speiste diese in die Webplattform Happywhale […]
Wal-Riese unterliegt Stahl-Giganten
Für die größten Wale der Welt – die Blauwale – stellt insbesondere die Schifffahrt eine riesige Bedrohung dar. Meeres-Riesen werden zu Winzlingen Jedes Jahr werden Hunderte Wale bei Kollisionen mit Frachtschiffen und anderen Meeresfahrzeugen verletzt oder gar getötet. Denn gegen die Giganten der Schifffahrt sind selbst die Riesen der Meere wahre Winzlinge. Zwölfmal so lang wie ein Blauwal Containerschiffe erreichen heutzutage Längen von bis zu 400 Metern, was etwa zwölfmal so lang ist wie ein Blauwal. Gegen Schiffsschrauben mit einem […]
Ohne Stimmbänder ganz schön laut
Obwohl Bartenwale (zu denen unter anderem der Blauwal und der Buckelwal gehören) keine Stimmbänder haben wie andere Säugetiere, können sie Laute von sich geben. Untersuchungen an toten Walen Ein Forschungsteam der University of Southern Denmark und der Universität Wien hat nun eine Studie in der Zeitschrift Nature veröffentlicht, die zeigt, was anatomisch passiert, wenn Wale singen. Dazu wurden die Kehlköpfe von drei toten Walen im Labor untersucht. Außerdem wurde mit einer 3-D-Konstruktion am Computer simuliert, wie Muskelkontraktionen die Frequenzen des […]
Wale geben Erbgut ans Wasser ab
Wie alle Lebewesen hinterlassen auch Wale DNA-Spuren. Forschende sprechen von Umwelt-DNA oder eDNA (= environmental DNA). Projekt eWHALE Seit Januar 2023 läuft das Projekt eWHALE. Forscherinnen und Forscher aus Österreich, Portugal, Frankreich, Italien, Irland, Norwegen und Island sammeln noch bis Ende 2025 gemeinsam mit Wirtschaftspartnern Wasserproben und darin enthaltenes Erbgut an verschiedenen Standorten in Europa. Das Ziel dahinter ist, dass die Datengrundlage über Wale in europäischen Gewässern erweitert werden soll. Wale bleiben ungestört „Der südlichste Punkt unseres Forschungsgebietes liegt bei […]
Isländer hält an Walfang fest
Es ist kaum zu glauben, aber ein einzelner Mann hält weiterhin am Walfang fest. Gemeint ist der 80-jährige Kristján Loftsson. Er ist der Überzeugung, dass Island immer ein Walfang-Land bleiben wird. Mit Geld die Walfang-Erlaubnis kaufen Als großzügiger Spender an die konservative Unabhängigkeitspartei braucht er nicht zu befürchten, dass der Walfang verboten wird. Zwar wird in seiner Heimat das Fleisch der von ihm erlegten Finnwale nicht gegessen, doch offenbar macht er genügend Profit mit dem Export nach Japan. Über Walfang-Verbot […]
Es gibt aktuelle FLUKE-Sichtungen
Es ist einfach nur schön, wenn man immer mal wieder einem Bekannten begegnet oder Positives über ihn erfährt. FLUKE geht es offenbar gut Seit 28 Jahren gehört FLUKE zu diesen Bekannten, auch wenn ich ihn selbst noch nie live gesehen habe. Der Blauwal lebt im Golf von Kalifornien (Nebenmeer des Pazifik zwischen Mexiko und der Halbinsel Niederkalifornien), wo er bereits 1996 von Frank Blache fotografiert wurde. Seither gibt es bei Happywhale immer wieder aktuelle Sichtungsmeldungen. Am 5. und 9. Februar […]
Glattwal-Babys „klauen“ Milch
Die Biologin und Journalistin Bettina Wurche hat interessante Fakten über Glattwale (Südkaper) zusammengestellt. Vor der australischen Küste wurde beobachtet, wie Glattwal-Babys von verschiedenen Müttern gestillt werden. Extrem fette Milch sorgt für schnelles Wachstum Mit extrem fetter Muttermilch werden die neugeborenen Wale auf ihre große Reise in die Antarktis vorbereitet. Die Kälber trinken vier bis acht Monate lang bis zu 600 Liter Milch pro Tag. Sie saugen jedoch nicht an den Zitzen ihrer Mutter wie andere Säugetiere, sondern die Glattwalkuh spritzt […]