Thema: Wale
Sterbender Finnwal
Ich bin wieder zurück aus Irland – mit einer Menge von Eindrücken im Reisegepäck. Neben wundervollen Begegnungen mit Delfinen gab es leider auch ein sehr trauriges Erlebnis. Am 14. August war früh morgens ein ca. 14 Meter langer Finnwal in den Hafen von Baltimore (Südwest-Irland) geflutet worden. Baltimore befindet sich nur 50 Kilometer von unserer Unterkunft entfernt. Deshalb fuhren Rüdiger und ich am Tag darauf zum Hafen. Das Bild, das sich uns dort bot, war erschreckend. Der Finnwal blutete aus […]
Das größte Kaliber der Stadt
Pressemitteilung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe Ausstellungsmacher benötigt Waffenbesitzkarte für Walfangkanone Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eröffnet am 21. September seine neue Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“ im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Ein Thema wird dort der Walfang und der Schutz der Meeresriesen sein. Eine 1,5 Tonnen schwere Walfangkanone zeigt in diesem Ausstellungsbereich, welche Geschosse für den industriellen Walfang eingesetzt werden. Die Harpune mit einem Kaliber von 90 Millimetern ist eine Schenkung des Universitätsmuseums Amsterdam. Um das Geschoss aus […]
Weniger Finnwale im Mittelmeer
Die Anzahl der Finnwale (Balaenoptera physalus) im westlichen Mittelmeer wurde offenbar überschätzt, wie jetzt ein internationales Forscherteam herausgefunden hat. Überschätzt 1991 ging man noch davon aus, dass die im Mittelmeer lebende Population 3.500 Individuen umfasst. Eine in „Marine Mammal Science“ veröffentlichte Studie kam zu dem Ergebnis, dass diese Zahl nach unten korrigiert werden muss, da damals auch Finnwale aus dem Atlantik dazugerechnet wurden. In der Meerenge von Gibraltar schwimmen nordatlantische Finnwale, die im Frühjahr und im Herbst bis ins Mittelmeer […]
Der Meister der Wale
Manche Wale werden sehr alt und sind auch mit 80 Jahren noch recht aktiv. Der Wal-Experte Günther Behrmann steht den Meeressäugern da in nichts nach. Auch mit 80 schwingt er über den Köpfen des Auditoriums sein Flensmesser und demonstriert anschaulich, wie er in den 1980er-Jahren einen großen Pottwal-Kadaver zerlegt hat. Eine recht stinkende Angelegenheit, erinnern sich Behrmann und ein paar Zeitzeugen. Lebendiger Eindruck von seiner Arbeit Am Freitag, 6. Juli 2012, erzählte Günther Behrmann im Museum Schloss Schönebeck in Bremen […]
Keine höhere Walfangquote für Grönland
Grönland erhält keine höhere Walfangquote. Endlich mal eine gute Nachricht aus Panama! Dort findet noch bis heute die 64. Jahrestagung der IWC (Internationale Walfangkommission) statt. Dänemark hatte einen Antrag gestellt, dass die Einwohner von Grönland zusätzlich zu den bisher bewilligten 190 Zwerg-, 10 Finn- 9 Buckel- und 2 Grönlandwalen für den Selbstverbrauch 9 Finnwale und 1 Buckelwal zusätzlich fangen dürfen. Der Antrag wurde mit 35 zu 25 Stimmen abgelehnt. Tierschützer sind überzeugt davon, dass in Grönland das Walfleisch nicht nur […]
Grauwale sind erst einmal sicher
Der WWF konnte erwirken, dass die Grauwale vor der Insel Salachin erst einmal sicher sind. Eine geplante dritte Ölplattform wird vorerst nicht gebaut werden. Die Verhandlungen wurden auf 2014 verschoben. Die Ölplattform würde somit erst 2019/2020 in Betrieb gehen. Nur noch 130 Grauwale leben vor der Insel. An der Finanzierung dieser Plattform sollen drei Banken maßgeblich beteiligt werden: „BNP Paribas“ aus Frankreich, „Credit Suisse“ aus der Schweiz und die britische „Chartered Standard“. Nick Seiton vom WWF: „Wir haben die Kunden […]
Bartenwale verfügen über Fresshilfe
Bartenwale – zu denen auch das größte Lebewesen der Welt, der Blauwal, gehört – verfügen offenbar über ein Fresshilfe-Organ, das sich genau in der Mitte des Unterkiefers befindet. Es hat die Größe einer Pampelmuse und ist mit den beiden Unterkieferhälften über einen y-förmigen Bindegewebsknorpel verbunden. Dieser verläuft in zwei Bahnen entlang der beiden Kieferhälften über den Kehlsack. Das Organ ist offenbar mit Nerven und Blutgefäßen durchzogen. Forscher glauben, dass das sensorische Organ Informationen an das Gehirn sendet und dass von […]
Das Schlachten geht weiter
Unbeeindruckt von weltweiten Protesten schlachten die japanischen Walfänger weiterhin Zwergwale und andere Meeressäuger ab. Vor kurzem sind sie mit zwei Schiffen in den Nordwestpazifik aufgebrochen, um eine Abschlachtquote von 260 Tieren zu erfüllen. Der Nordwestpazifik ist das zweite Fanggebiet der japanischen Flotte. Im März waren sie erst aus der Antarktis zurückgekehrt, wo sie 267 Wale getötet haben. Sie haben dort zwar ihre Quote von 850 Meeressäugern bei weitem nicht erreicht, doch auch die 267 Tiere rechtfertigen keinen „wissenschaftlichen Walfang“, den […]
Gute Nachrichten aus Island
Island fängt in diesem Sommer keine Finnwale. Offenbar gibt es Probleme mit den Löhnen für Walfänger. Das hat zumindest Kristján Loftsson – einzig aktiver Walfang-Unternehmer in Island – der Presse mitgeteilt. Laut Welt-online standen ursprünglich 150 Finnwale auf der Abschussliste der Isländer. Die Jagd auf Zwergwale geht indes jedoch weiter. Die ersten der Meeresriesen dieser Saison wurden bereits in den letzten Wochen harpuniert. 2011 wurden laut IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) 58 Zwergwale in Island getötet. Die selbst auferlegte Quote lag bei […]
Paul Watson wurde in Frankfurt verhaftet
Der wohl aktivste Walschützer weltweit – Paul Watson von der Sea Shepherd Conservation Society – kann zunächst einmal keine Wale mehr retten. Er wurde am 13. Mai 2012 am Frankfurter Flughafen aufgrund eines internationalen Haftbefehls festgenommen, weil ihm ein Delikt in Costa Rica vorgeworfen wird. Dort soll er vor zehn Jahren ein Fischerboot blockiert und mit einer Wasserbombe angegriffen haben, um gegen den Hai-Fang zu protestieren, bei dem den Tieren bei lebendigem Leib die Rückenflossen abgeschnitten werden. Über 70 Millionen […]