Thema: Wale
Japan: Walfleisch aus Automaten
Seit Jahrzehnten schwächelt in Japan der Absatzmarkt für Walfleisch. Wurden 1962 noch 233.000 Tonnen Walfleisch verkauft, waren es 2020 nur noch rund 2.000 Tonnen. Walfleisch per Knopfdruck Die Walfangindustrie versucht nun, die Lust auf Walfleisch wieder anzukurbeln. Es sollen dafür Automaten aufgestellt werden, in denen man gefrorenes sowie rohes Walfleisch, Walhaut und gekochtes Walfleisch in Dosen per Knopfdruck erwerben kann. Bis 2024 soll ein neues Walfang-Mutterschiff fertiggebaut sein. Japan plant also offenbar, nicht vom Walfang abzulassen. Was machen andere Walfang-Länder? […]
Buckelwal-Baby-Boom in Kanada
Vor den Küsten von Vancouver (Westkanada) wurde nach Angaben der Pacific Whale Watch Association vergangenes Jahr ein wahrer Buckelwal-Baby-Boom dokumentiert: 21 Kälber wurden gezählt. Das sind doppelt so viele wie 2021. In keinem Jahr davor gab es mehr Wal-Babys. Faktoren, die zum Anwachsen des Wal-Bestands führen In den letzten zwei Jahren konnten die Wale offenbar reichlich Nahrung aufnehmen. Außerdem gibt es seit 1967 in British Columbia, an der kanadischen Westküste, keinen Walfang mehr. Nicht nur das Fangverbot ist für das […]
Schiffsverkehr nimmt immer mehr zu
Seit zwei Jahrzehnten hat der Schiffsverkehr auf den Weltmeeren um 300 Prozent zugenommen. Die wichtigsten Seewege überschneiden sich mit dem Lebensraum der Wale. Immer wieder gibt es Zusammenstöße zwischen Meeressäugern und Frachtern. Studie über Wale an der Küste Galiziens Zu dieser Thematik hat der Biologe Bruno Díaz Lopéz zusammen mit anderen Wissenschaftlern eine Abhandlung geschrieben. Im Fokus standen dort vor allem die Wale, die sich in galizischen Gewässern (Nordwest-Spanien) aufhalten. Für ihre Studie, die im Marine Pollution Bulletin veröffentlicht wurde, […]
Immer mehr Wale vor Grönland …
Da die Temperaturen in arktischen Gebieten immer milder werden, schwindet dort im Sommer das Packeis. Diese Veränderung führt dazu, dass manche Regionen für einige Tierarten, die sich normalerweise weiter südlich aufhalten, attraktiver werden. Viele Finn- und Buckelwale in Grönland unterwegs Ein Forschungsteam hat in den vergangenen Sommern die Küsten vor Grönland ins Visier genommen. Dabei haben die Wissenschaftler festgestellt, dass vor Grönland ungewöhnlich viele Finn- und Buckelwale unterwegs sind. „Wir haben es mit einem bemerkenswerten Kipppunkt zu tun. Weniger Eis […]
Wieder mehr Buckelwale …
Wenn man den Beitrag Terra X – Die Wissens-Kolumne liest, kann man nur alle Menschen ermuntern, sich als Citizen Scientist zu betätigen. „Migrationsboxenstopp“ Genau das macht Andrew Stevenson. Der 71-Jährige beobachtet seit 20 Jahren zwischen Dezember und April Buckelwale, die in Bermuda einen „Migrationsboxenstopp“ zwischen dem Nordatlantik und der Karibik einlegen. Mit seinem Hobby hat er für wertvolle Erkenntnisse in der Buckelwal-Forschung gesorgt. „Fingerabdrücke“ der Wale dokumentieren Andrew fotografiert die Fluken der vorbeiziehenden Buckelwale. Jedes Tier weist ein anderes Muster […]
Keine Wiederaufnahme des Walfangs
Vorgestern ging in Slowenien die 68. Walfangkonferenz zu Ende. Vertreter aus 88 Mitgliedsländern hatten sich mehrere Tage lang in Portorož getroffen. Weiterhin Walfangverbot Bis zuletzt war das Bangen der Walfang ablehnenden Vertreter groß, dass das seit 36 Jahren geltende Fangverbot für Meeressäugetiere wieder aufgehoben wird. 17 Länder (darunter Island, Kambodscha und Marokko) hatten nämlich dafür plädiert, dass Wale als Beitrag zur Welternährung gefangen werden dürfen. Doch das von der Internationalen Walfangkommission (IWC) 1986 beschlossene Verbot des kommerziellen Walfangs gilt weiterhin. […]
Walfang-Tagung in Slowenien
Vorgestern hat in Slowenien die 68. IWC-Konferenz begonnen. Bei den Veranstaltungen der Internationalen Walfangkommission IWC sitzen sich meist zwei Lager gegenüber: die Walfang-Befürworter und die Walfang-Gegner. Island beendet Walfang in zwei Jahren Es gibt noch drei Länder, in denen Jagd auf die großen Meeressäuger (Finnwale, Seiwale, Zwergwale usw.) gemacht wird: Japan, Norwegen und Island. In Island soll laut Ernährungsministerin Svandís Svavarsdóttir der Walfang ab 2024 verboten werden, unter anderem deshalb, weil er dem Tourismus schade. Befürworter wollen nachhaltigen Walfang Walfang […]
Buckelwale werden oft angefahren
Bereits fünf Buckelwale sind in diesem Jahr in der Bucht von San Francisco mit Schiffen zusammengestoßen. Keines der Tiere hat die Kollision überlebt. Viel befahrene Schiffsrouten Den Buckelwalen, aber auch anderen Walen wird zum Verhängnis, dass sie sich oft nahe an der Wasseroberfläche aufhalten. Somit werden sie immer wieder Opfer eines Zusammenstoßes mit einem Schiff. Man kann die Situation mit Wildtierunfällen auf viel befahrenen Straßen vergleichen. Projekt Whale Safe Salesforce-Chef und Milliardär Marc Benioff will diesem Malheur ein Ende bereiten. […]
Island beendet Jagdsaison
Wie der IFAW (Internationale Tierschutz-Fonds) mitteilt, ist die Jagdsaison in Island für dieses Jahr beendet. Unnötiges Leid für die Tiere 148 Finnwale fielen den Jägern zum Opfer. (Laut Iceland Review waren es 139 Tiere.) Japan ist offenbar der einzige Abnehmer für isländisches Walfleisch. Manche Tiere starben einen langen, grauenvollen Tod. Die Harpunengranaten zündeten oft nicht zuverlässig und setzten die Wale einem unnötigen Leid aus. Videoüberwachung sorgt für mehr Transparenz Seit August wird die veraltete Walfangpraxis genauer unter die Lupe genommen. […]
Lasst den Krill den Walen …
Bartenwale wie der Blau- und der Finnwal ernähren sich von Krill. Die etwa sechs Zentimeter großen garnelenartigen Krebse bringen es geschätzt auf ein gigantisches Gesamtgewicht von 389 Millionen Tonnen. Fangflotten fischen Krill Doch nicht nur Wale und andere Meerestiere haben es auf die Winzlinge abgesehen, sondern auch internationale Fangflotten. Vor allem in den Gewässern rund um die Antarktis schöpfen sie die Krebstiere aus dem Wasser. Fischfutter und Nahrungsergänzungsmittel Begehrt ist Krill vorrangig nicht als Seafood. Er wird in Pulverform als […]