Thema: Yaqu Pacha
25 Jahre Yaqu Pacha („Wasserwelt“)
Meeresakrobaten, 20. Mai 2017 Der Verhaltensbiologe und Artenschutzbeauftragte Dr. Lorenzo von Fersen war am 18. Mai 2017 Gast im Artenschutzzentrum des Münchner Zoos Hellabrunn. Yaqu Pacha Der Vorsitzende der Artenschutzorganisation Yaqu Pacha (das bedeutet auf Deutsch: „Wasserwelt“) koordiniert vom Nürnberger Tiergarten aus verschiedene Schutzprojekte für wasserlebende Tiere in Südamerika. Als gebürtiger Argentinier und promovierter Biologe ist Lorenzo von Fersen auch vor Ort (also in Südamerika) ein äußerst kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, das Wohl der Tiere, aber auch die […]
Live-Demonstration an der Lagune
Vom 25. bis 26. Juni 2016 fand im Nürnberger Tiergarten zum zweiten Mal die ISFAS statt. Dabei handelt es sich um ein Symposium, das vor allem dem Artenschutz in Südamerika in den Fokus rückt (ISFAS = INTERNATIONALES SYMPOSIUM FORSCHUNG & ARTENSCHUTZ) und aktuelle Studien vorstellt. Zur Tagung eingeladen hatte die Artenschutzorganisation YAQU PACHA, die ihren Sitz im Nürnberger Tiergarten hat. Dem Vorsitzenden von YAQU PACHA, Dr. Lorenzo von Fersen, und seinen Mitarbeitern war es gelungen, renommierte Wissenschaftler aus Südamerika und […]
Sinnliche Klänge für die Tiere
Die Violinistin Martina Eisenreich und ihr Quartett traten zum wiederholten Mal im Nürnberger Tiergarten auf. Auch am Freitag, 17. Juni 2016, wählten sie als stimmungsvolle Kulisse für ihr Konzert die Delfin-Lagune. Die Musik der Künstler stand ganz im Fokus der Tiere. Zum einen bot sie den Delfinen und Seelöwen in der Lagune eine tolle Abwechslung, zum anderen handelte es sich um ein Benefizkonzert zugunsten von YAQU PACHA, einer Organisation, die sich vor allem für den Schutz wasserlebender Säugetiere in Südamerika […]
Vortrag über La-Plata-Delfine
Der nächste Vortrag im Nürnberger Tiergarten dreht sich um den La-Plata-Delfin, einen an der Atlantikküste Südamerikas verbreiteten Zahnwal. In dem Vortrag am Donnerstag, 2. Juni 2016, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg, Am Tiergarten 30, berichtet Dr. Lorenzo von Fersen über Delfinarten als Bio-Indikatoren für Veränderungen von Ökosystemen. Der Referent ist Kurator für Forschung und Artenschutz im Tiergarten Nürnberg und erster Vorsitzender der Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Bio-Indikator oder Zeigerart werden […]
Viele tote Delfine in Argentinien
In Argentinien sind an mehreren Stränden südlich von Buenos Aires insgesamt 23 La-Plata-Delfine (Franciscana) tot aufgefunden worden. Bislang ist die Todesursache ein Rätsel. Sergio Morón, Biologe bei der Stiftung „Fundación Mundo Marino“, teilte mit, dass man dabei sei, herauszufinden, warum die Tiere gestorben sind. Auffällig seien merkwürdige Flecken auf ihrer Haut, die von Fischernetzen stammen könnten. Der La-Plata-Delfin ist die einzige Flussdelfin-Art, die im Meer vorkommt. Man findet den 1,10 bis 1,70 Meter langen Wassersäuger in flachen Küstengewässern Brasiliens, Uruguays […]
Delfine werden belauscht
Der Erste Vorsitzende der Artenschutzorganisation Yaqu Pacha – Dr. Lorenzo von Fersen (auf dem Foto rechts) – war vor kurzem in Brasilien. Dort und in anderen Ländern Südamerikas unterstützt er regionale Schutzvorhaben von wasserlebenden Säugetieren. Vor der brasilianischen Küste brachte er nun zusammen mit Dr. Mats Amundin vom Zoo Kolmarden/Schweden und Dr. Marta Cremer von der Universität Univille/Brasilien die ersten zwei von zehn C-PODs in Position. Click-Porpoise Detector C-PODs (= Click-POrpoise Detector; Porpoise ist die wissenschaftliche Bezeichnung für Schweinswal) sind […]
YAQU PACHA/Chile stellt sich vor
Die Artenschutzorganisation YAQU PACHA, Chile – hat eine eigene Website, die sich sehen lassen kann. Neben vielen Informationen und Fotos zum Projekt und den Tierarten stellen sich die Mitarbeiter vor und berichten über ihre Arbeit am Projekt und in der Umweltpädagogik. Bedrohte Delfine/Schweinswale in Chile * Chile-Delfin Bedroht sind die Chile-Delfine vor allem durch Netze und durch die intensive Nutzung ihres Lebensraums durch den Menschen – zum Beispiel durch Aqua-Kultur-Farmen. Viele Delfine verfangen sich in den Netzen, die um die […]
Meeresakrobaten sind „Partner des Meeres“
„Parceiros do Mar“ ist Portugiesisch und bedeutet „Partner des Meeres“. Genau dies wollen die Kinder sein, die am umweltpädagogischen Projekt der Universidade Federal do Rio Grande (Brasilien) teilnehmen. Nicht nur die Artenschutzorganisation YAQU PACHA unterstützt dieses Projekt, sondern auch die Meeresakrobaten sind seit August mit dabei. Man erkennt das schon optisch daran, dass das Meeresakrobaten-Logo im Profilbild der „Parceiros do Mar“-Facebook-Seite zu sehen ist. Ein paar Stichworte zum Projekt Was möchte es kurz- und mittelfristig erreichen? * Kinder sollen für […]
YAQU PACHA schützt Delfine
Die Artenschutz-Organisation YAQU PACHA hat am 10. März 2015 in Brasilien einen Kooperationsvertrag mit der staatlichen Universität in Rio Grande do Sul unterzeichnet. YAQU PACHA baut damit die enge Zusammenarbeit mit dem Ozeanografischen Institut und dem dazugehörigen Museum weiter aus. Die Organisation schreibt dazu auf Facebook: „Das Ozeanografische Institut hat die längste Forschungstradition und ist die führende Einrichtung auf dem Gebiet der Meereswissenschaften in Lateinamerika. YAQU PACHA finanziert seit 17 Jahren Projekte des Instituts. So konnten beispielsweise zahlreiche Untersuchungen zum […]
Keine rosige Zukunft für den rosa Flussdelfin
Heute am Welttierschutztag möchte ich erneut auf die Situation des Amazonas-Delfins (der auch Boto genannt wird) aufmerksam machen. Viele Tausend der rosafarbenen Flussdelfine werden Jahr für Jahr getötet, weil Fischer ihr Fleisch als Köder für einen begehrten Speisefisch (Piracatinga) verwenden. Siehe dazu auch meinen Beitrag Die bedrohtesten Delfine sind Flussdelfine, den ich anlässlich einer Tagung im Nürnberger Tiergarten geschrieben habe. Die Artenschutzorganisation YAQU PACHA unterstützt Projekte in Brasilien, die dazu beitragen, die Flussdelfine zu schützen. So wird mit Flussdelfinen Fischfang […]